top of page
Komplexe Restrukturierung und Sanierung eines von Insolvenz bedrohten Maschinenbauunternehmens
Interimsmandat Ziel als CEO/CRO ad interim in Executive Position
Umfassende Sanierung eines bilanziell überschuldeten Maschinenbauunternehmens durch strategische Produktionsverlagerung und digitale Transformation des Lead-to-Delivery-Prozesses bei gleichzeitiger Sicherung der Auftragsabwicklung und Vermeidung der Insolvenz.
OEM Maschinenhersteller für die Verpackungs- und Papier Industrie
Globaler agierender italienischer Rohstoff Trading- und Technologiekonzern mit Länderorganisationen für hochtechnologische Projektierung und Fertigung für die Verarbeitungs- und Verpackungsindustrien
Erkannte Interventionsbereiche
-
Bilanzielle Überschuldung und aufgebrauchtes Eigenkapital
-
Mehrjährige negative operative Ergebnisse
-
Monatlicher Finanzierungsbedarf im mittleren zweistelligen Millionenbereich
-
Stagnierende Innovationskraft und Entwicklungsdynamik
-
Blockadehaltung des Betriebsrats bei Verbesserungsinitiativen
-
Häufige Geschäftsführungswechsel mit Vertrauensverlust
-
Dysfunktionales Controlling und Rechnungswesen
-
Unzureichende Liquidität trotz guter Auftragslage
-
Ineffiziente Auftragsabwicklung und verzögerte Abschlusszahlungen
-
Veraltete IT-Infrastruktur und analoge Prozesse
-
Gefahr von Braindrain und Sabotage während Restrukturierung
Umgesetzte Maßnahmen
-
Entwicklung differenzierter Sanierungsszenarien für Board-Entscheidung
-
Produktionsverlagerung in Schwestergesellschaften ohne Auftragsverluste
-
Reduktion des Working Capital für Liquiditätsgewinn
-
Vorbereitung der Schwestergesellschaften auf Produktionsübernahme
-
Erhalt lokaler Engineering- und Service-Aktivitäten
-
Implementierung von Hot Desk Sharing am neuen Bürostandort
-
Etablierung von Shared Services für Support-Funktionen
-
Vollständige Digitalisierung der Unternehmensprozesse
-
Modernisierung der IT-Landschaft mit Cloud-basierten Lösungen
-
Verhandlung von Sozialplan und Interessenausgleich
-
Einrichtung von Transfergesellschaften
-
Sicherstellung der Betriebsfähigkeit bis zum letzten Auftrag
Ergebnisse
-
Erfolgreiche Abwendung der drohenden Insolvenz
-
Liquiditätsgewinn durch Fertigstellung aller Aufträge
-
Erfolgreiche Integration der Produktion in Schwestergesellschaften
-
Unterschreitung des geplanten Restrukturierungsbudgets
-
Steigerung des Auftragseingangs trotz Restrukturierung
-
Etablierung eines zukunftsfähigen Engineering- und Service-Standorts
-
Erfolgreiche digitale Transformation aller Geschäftsprozesse trotz Corona
-
Sozialverträgliche Umsetzung der Personalmaßnahmen
-
Erhalt kritischer Kompetenzen im Engineering-Bereich
-
Sicherung der langfristigen Wettbewerbsfähigkeit
Eingebrachte Kompetenzen
-
Umfassende Erfahrung in komplexen Restrukturierungsprojekten
-
Expertise im Turnaround Management insolvenzbedrohter Unternehmen
-
Nachgewiesene Erfolge in der Produktionsverlagerung
-
Erfahrung in Verhandlungen mit Betriebsräten und Gewerkschaften
-
Kompetenz in der digitalen Transformation von Geschäftsprozessen
-
Expertise im Change-Management und Stakeholder Management
-
Fähigkeit zur Krisenkommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
-
Erfahrung im Aufbau von Shared Service Strukturen
-
Kenntnis arbeitsrechtlicher und insolvenzrechtlicher Rahmenbedingungen
-
Durchsetzungsstärke bei gleichzeitiger sozialer Kompetenz
bottom of page