top of page

Globale Neuausrichtung der Organisationsstruktur durch Integration der Landesorganisationen in eine harmonisierte Matrixorganisation mit spezialisierten Kompetenzzentren

Interimsmandat Ziel als Strategie- und Organisationsberater

Konzept zur Transformation der Länderorganisationen zu einer globalen Matrixorganisation mit branchenfokussierten Kompetenzzentren zur Differenzierung zwischen Produktions- und Marktorganisation.

Unternehmen aus der Grundstoff- und Fertigwarenindustrie

Internationales Unternehmen, das sich auf die Entwicklung, Produktion und den Vertrieb von feuerfesten Materialien spezialisiert hat. Das Produktportfolio umfasst feuerfeste Steine, Mörtel, Beton und vakuumgeformte Keramikfaserprodukte mit dezentralen Länderorganisationen.

Identifizierte Interventionsbereiche

  • Fragmentierte Länderorganisationen mit redundanten Strukturen und ineffizienten Entscheidungswegen

  • Fehlende Bündelung von Branchenexpertise führt zu suboptimaler Marktentwicklung

  • Unklare Trennung zwischen Produktions- und Vertriebsverantwortung führt zu Ineffizienzen

  • Fehlende globale Standards und Best Practices im Wissensmanagement
     

Umgesetzte Maßnahmen

  • Aufbau und Implementierung einer globalen Matrixstruktur mit klaren Verantwortlichkeiten

  • Aufbau branchenspezifischer Kompetenzzentren zur Bündelung von Know-how und Ressourcen

  • Schaffung einer klaren Trennung zwischen Produktion und Marktorganisation

  • Gestaltung effizienter Schnittstellen zwischen globalen und lokalen Einheiten
     

Ergebnisse

  • Harmonisierte globale Organisationsstruktur mit optimierter Ressourcennutzung

  • Erhöhte Marktdurchdringung durch fokussierte Branchenexpertise

  • Steigerung der Betriebseffizienz durch klare Trennung von Produktion und Vertrieb

  • Verbesserte globale Wettbewerbsfähigkeit durch Synergieeffekte
     

Angewandte Kompetenzen

  • Umfassende Erfahrung in der Transformation internationaler Organisationsstrukturen

  • Nachgewiesene Expertise im Aufbau und Management flexibler Organisationen

  • Tiefes Verständnis für branchenspezifische Anforderungen und Marktdynamik

  • Ausgeprägte Change-Management-Kompetenzen zur Steuerung komplexer Transformationsprozesse

  • Interkulturelle Kompetenz und Erfahrung in der Führung globaler Managementteams

bottom of page